Ofenbach & Quarterhead ft Martine, Norma Jean – Head Shoulders Knees & Toes
Die einen lieben sie, die andere haben ihre Probleme mit der Stimme von Norma Jean Martine. Die US-Sängerin mit dem leicht kratzigem Sangesorgan ist in jedem Fall eine prächtige Ergänzung in „Head Shoulders Knees & Toes“, der eingängigen Housenummer von Ofenbach & Quarterhead. Für diese Nummer haben sich die
beiden hessischen Produzenten Janik Riegert und Josh Tapen von Quarterhead mit ihren Pariser Kollegen César Laurent de Rummel und Dorian Lauduique zu einer bemerkenswerten Kollaboration zusammengefunden – komplettiert durch die eingangs erwähnte US-amerikanische Sängerin und Songwriterin Norma Jean Martine.
Hören sollte man den Song unbedingt. Drauf abtanzen auch. Aber auf keinen Fall das Video dazu ansehen. Zumindest nicht jetzt. Während bei uns Schnee und Kälte erst langsam auf dem Rückzug sind, zeigt das Video eine Sehnsucht erweckende Strandszene. Und in einer anderen geht’s um neckische Spielchen mit Wasserpistolen im Garten. Pool, Wasserfall, Meer, Rundtour mit einem VW Bulli: Nur schwer zu ertragen, zumal uns die Corona-Bestimmungen weiter im Griff haben. Und mittlerweile auch erste Politiker den Osterurlaub in Frage stellen. – Inhaltlich geht es im Song – ganz passend zum Urlaubsfeeling – um das Gefühl, verliebt zu sein.
„Ich spüre es in meinem Kopf, meinen Schultern, Knien, Zehen und allen Knochen.
Deine Musik bringt mich durch Höhen und Tiefen.
Du verhinderst, dass ich mich nicht alleine fühle.
Ich habe zu 1000 verschiedenen Sternen gebetet, um 1000 verschiedene Waffen,
bin seit 1000 Millionen Stunden hinter 1000 verschiedenen Herzen hergejagt,
Lass mich dich einatmen, dich in meine Lungen hinunterziehen,
während wir tanzen. Du bist ein Teil von mir, bist der Herzschlag meiner Seele
jetzt kann ich dich nicht mehr gehen lassen.“
Wem es ein kleiner Trost ist: Im Videoclip
zu „Head Shoulders Knees & Toes“ sind die Jungs von Ofenbach und Quarterhead getrennt zu sehen. Wie denn sonst in Coronazeiten? Das tut der lockeren Stimmung aber keinen Abbruch. Im Gegenteil. Verliebt sein, unbelastet sein, sich frei fühlen von Sorgen und Beschränkungen – da erinnert Vieles an die Kindheit – als man von den Sorgen der Erwachsenenwelt noch nichts mitbekommen hat. Was allerdings auch kein Wunder ist: Denn Pate zum Song stand tatsächlich ein englisches Kinderlied. Und das sagt auf sehr einfache Weise: Dieses positive Gefühl für eine bestimmte Person ist in jeder Faser meines Körpers. Kein Wunder, dass die Grundidee zum Song in 20 Minuten entstand. Ansonsten sagt der Song: Versuche alles, beweg dich, bleibt bloß nicht stehen, nutze jede Möglichkeit, auch das Gebet. Am Ende wird dann alles gut. Was übertragen heißt: Durchhalten! Das Leben wird wieder leichter und freier. Ganz sicher.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar