Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Stille Nacht, heilige Nacht – der Weihnachtsklassiker (24. Dezember)

Dieses Lied dürfte weltweit der Weihnachtsklassiker Nummer ein sein: Stille Nacht, Heilige Nacht. Bei uns unterm Weihnachtsbaum, in Afrika unter Palmen, in Großbritannien unter dem Mistelzweig. In Südamerika, in Skandinavien, überall auf der Welt: Das Lied eines kleinen Hilfspredigers aus einem österreichischen Ort, nahe der deutschen Grenze. Zumindest damals, 1818.

Orgel kaputt

Da hatte nämlich Hilfsprediger Joseph Mohr in Oberndorf ein Problem: Ausgerechnet kurz vor Weihnachten geht die Orgel in der kleinen Kirche kaputt. An eine Reparatur ist nicht zu denken: Im Dorf wohnen überwiegend arme Schiffersleute. Geld fehlt an allen Ecken und Kanten. Und es herrscht eine Hungersnot.

Lied für Chor und Gitarre

Joseph Mohr weiß Rat: Er textet ein kleines Lied. Dann bittet er den Organisten Franz Gruber, eine Melodie dafür zu schreiben, und zwar mit zwei Stimmen: eine für den Chor, die andere für die Gitarre. Auf diese Weise will Mohr die ausgefallene Orgel in der Christmette ersetzen. Sechs Strophen ist das Original lang – drei länger die Fassung, die heute in den kirchlichen Gesangbüchern zu finden ist. Das Lied wird zu einem Erfolg in der Christmette in Oberndorf.

Vergessen und wiedergefunden

Warum auch immer: Trotz der begeisterten Annahme in der Christmette gerät das Lied in Vergessenheit. Sechs Jahre später folgt dann der berühmt-berüchtigte Zufall: Endlich ist Geld da, endlich kann ein Orgelbauer aus Tirol

beauftragt werden, die Orgel zu reparieren. Der findet das verstaubte Notenblatt, nimmt es mit… und „Stille Nacht, Heilige Nacht“ setzt zu seinem Siegeszug um die Welt an. Sogar Kaiser Friedrich Wilhelm von Preußen lässt es Jahr für Jahr vom Domchor singen, für die königliche Hofkapelle wird es zum weihnachtlichen Standard.

Weihnachtsbotschaft

Franz Mohr hat das alles nicht erlebt, starb vorher. Aber sein Lied gehört heute einfach zu Weihnachten dazu wie das Jesuskind in der Krippe. Denn es befriedigt bis heute sicherlich sentimentale Bedürfnisse, aber vor allem gibt es Hoffnung und spendet Trost. Und zwar den Menschen heute in schwierigen Situationen genauso wie schon der kleinen Gemeinde von Franz Mohr im Jahr 1818. Denn im Lied heißt es: „Christ der Retter ist da, Christ der Retter ist da.“ Eine schönere Formulierung der Weihnachtsbotschaft kann es nicht geben.

Momentaufnahmen, kurze Episoden in den Medien, flüchtige Eindrücke – und alles rauscht einfach vorbei? „Auch das noch“ zeigt die Skripte (leicht überarbeiteter) Rundfunkbeiträge aus dem öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk. Manche wurden sogar speziell für Heaven On Air geschrieben. Frei nach dem Motto: einfach mal einen Moment innehalten.

Kommentare

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Datenschutz
Ich, Klaus Depta (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Klaus Depta (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.