Electric Light Orchestra – Heaven Only Knows
1970, die Trennung der Beatles. Da beschließen im englischen Birmingham ein paar Musiker, mit ihrer neuen Band genau da weiterzumachen, wo die Beatles aufgehört hatten. Am besten mit einer eigenwilligen Mischung aus Rock und klassischer Musik. Aus der Idee wird das Electric Light Orchestra, in den 1970er Jahren d e r Hitlieferant Nummer eins. Die …
Sheeran, Ed – Photograph
Sommerzeit – Urlaubszeit – Photozeit: Mit dem Smartphone mal eben schnell ein paar Schnapschüsse aufnehmen, die in den sozialen Netzwerken posten und – ratzfatz – zeigen, was man gerade so erlebt. Blitzschnell lassen sich Erlebnisse aus dem Urlaub einfangen. Auch für den, der seine Bilder nicht gleich ins Web stellt. Insofern hat Sheeran die mittlerweile …
Clapton, Eric – Change The World
Die Queen in Frankfurt – vielleicht haben Sie sie heute schon im Fernsehen gesehen, oder Sie haben sogar am Römer Fähnchen geschwenkt. Ich denke ja manchmal: Wie das wohl wäre, selbst mal Königin oder König zu sein, und sei es nur für einen Tag. Von diesem Traum singt Eric Clapton
Birdy – Wings
Gerade jetzt im Frühjahr kann man es immer wieder erleben: Jungvögel, die ihren Schnabel weit aufsperren, um jeden Happen der Fütterung durch die Eltern mitzube-kommen. Die Engländerin Jasmine van den Bogaerde soll schon als Baby ihren Schnabel ebenso weit aufgesperrt haben wie hungrige Piepmätze. Deshalb verpassten ihr ihre Eltern den Spitznamen „Birdy“, Vögelchen.
Toto – Africa
1977 gründeten ein paar Studiomusiker aus Los Angeles eine der erfolgreichsten Bands des amerikanischen Westcoast-Rock: Toto. Und obwohl sich die Band zwischenzeitlich einmal aufgelöst hat, ist sie jetzt wieder auf Tour. Fans, die sie seit Jahren begleiten, sind sich sicher: Toto sind besser als je zuvor. Als Toto 1977 ihr erstes Album veröffentlichten,
Tawil, Adel – Kartenhaus
Die Mutter von Adil Tawel kommt aus Tunesien, der Vater aus Ägypten. Gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester und seinem jüngeren Bruder wuchs Adel in Berlin auf – in einem Ortsteil, der allenfalls die Größe einer üblichen deutschen Kleinstadt hat. Dort hatte es der junge Adel Salah Mahmoud Eid El-Tawil, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, …
Springfield, Rick – Sahara Snow / Richard Lewis Springthorpe
Sahara Snow ist ein Pseudonym von Richard Lewis Springthorpe, der unter einem ganz anderen Künstlernamen sowohl eine erfolgreiche Schauspiel- wie auch eine Sangeskarriere in Gang brachte: nämlich als Rick Springfield.
Sinatra, Nancy – These Boots Are Made For Walkin‘
„These Boots Are Made For Walkin’“ mit diesem Hit aus dem Jahr 1966 ist Nancy Sinatra, die Tochter von Frank Sinatra, so richtig losmarschiert und weltweit bekannt geworden. Schon die Musik ist ein Ohrwurm, aber auch der Text von Lee Hazlewood hat es in sich. In „These Boots Are Made For Walkin““ wird endgültig abgerechnet …
Lunchmoney Lewis – Bills
Die Story klingt wie ein modernes Märchen. Eines, wie es nur das Internet hervorbringt. Aber die Story ist wahr: Weil nämlich Onkel und Vater die Reggaeband „Inner Circle“ gründen, kommt Gamal Lewis schon früh mit der Musik in Kontakt. Als 12jähriger wird er Frontmann der Formation „Bottom Up Da Map“ – aber zu mehr als …
Ryan, T.D. – Tandy, Richard
Als in den USA der Vorwurf laut wurde, E.L.O. (Electric Light Orchestra) hätten auf ihren LPs “Eldorado” und “Face The Music” Rückwärtsbotschaften versteckt, konterte die Band mit dem Album “Secret Messages”: Hier packten E.L.O. tatsächlich verschiedene harmlose (!) Textsequenzen rückwärts aufgenommen in das Album-Intro und -Outro, außerdem