I-Roy – Roy Samuel Read
I-Roy, bürgerlich Roy Samuel Read (1942-1999), gehört zu den zahlreichen Roots Reggae-Musikern Jamaikas, die sich in Leben und musikalischem Wirken streng dem Rastafarianismus verschrieben und den Reggae als “Jah-Music” ansahen, also als Medium für ihre religiös-politisch gefärbte Botschaft. Das “I” im Künstlernamen verweist darauf,
Supermax – It Ain’t Easy
harmony.fm – ausgesprochen himmlisch. Zusammen mit den Kirchen in Hessen… und Musik von einem Österreicher aus Frankfurt, nämlich von Supermax. Die Karriere des Österreichers Kurt Hauenstein nahm Fahrt auf, als er von Wien ins hessische Frankfurt umsiedelte. Als „Supermax“ brachte er ab 1977 die Discotheken zum Kochen. Der etwas anzügliche Titel „Lovemachine“
Jaehn, Felix ft Alma – Bonfire
„Worte – Ich kann die Gerüchte über mich hören, über mich Schmerz – es schmerzt, wenn ich all das Gift einlasse, wenn ich sie gewinnen lasse. Wenn du verrückt bist, lass es regnen. Du versuchst mein Feuer zu löschen? Fühlst du dich jetzt besser? Versprühe deinen Hass, direkt in meine Flammen!“ Textprobe aus „Bonfire“ von …
Lee, Peggy – Egstrom, Norma Delores
Unter ihrem Pseudonym Peggy Lee trat Norma Delores Egstrom als Schauspielerin und Sängerin in Erscheinung. Bekanntestes Cover: (Sittin’ On) The Dock of The Bay. Spielte in diversen Disney-Filmen, darunter in “Susi und Strolch”. Paul McCartney schrieb ihr den Titelsong für das Album “Let’s Love” (1974). Vier Ehen, viermal geschieden. Seit 1999 in der Songwriters Hall …
Reiser, Rio – König von Deutschland
Der Hit from Heaven ist heute ein Song von Rio Reiser. Da träumt er davon, wie es wäre, „König von Deutschland“ zu sein. Ich muss zugeben, diese Frage habe ich mir auch schon mal gestellt: Was würde ich tun, wenn ich der Ober-Boss wäre?
Perry, Mike ft Martin, Shy – The Ocean
Absolutes NoGo dieser Tage: eine Party ohne „Faded“ von Alan Walker. Denn dieser Song geht einfach ab wie Zäpfchen. Kein Wunder, dass sich auch andere Künstler an Alans Superscheibe orientieren. Einer von ihnen: Mike Perry. Der ist fast so unbekannt wie Sängerin Shy Martin, mit der er „The Ocean“ veröffentlicht hat. Aber „Herr Google“ hilft …
Savalas, Telly – Savalas, Aristotelis
Als Lolly lutschender Lieutenant Kojak (“Einsatz in Manhattan”) in Wiederholungen immer noch auf der Mattscheibe, obwohl seine Spielfilme (Das dreckige Dutzend; Die größte Geschichte aller Zeiten u.a.) weitaus beeindruckender sind. Sohn griechischer Einwanderer in die USA. “If” (1975) und “Some Broken Hearts Never Mend” (1980) waren seine größten Hits. Gestorben am 22.01.2004.
Third World – Now That We Found Love
harmony.fm – ausgesprochen himmlisch. Zusammen mit den Kirchen in Hessen… und mit einer der dienstältesten Reggaebands Jamaikas, mit Third World. Ich bin Klaus Depta, hallo. Vor mittlerweile 40 Jahren erschien der erste Longplayer von Third World. Seit damals
Walker, Alan – Sing Me To Sleep
Erst heißt der Song „Fade“, kommt dann als Reproduktion unter dem Namen „Faded“ noch einmal in die Läden. Und weil das Schema Erfolg hat, kommt ein gutes halbes Jahr später so etwas wie ein fröhlicherer Klon auf den Markt. Und der heißt „Sing Me To Sleep“, ist natürlich wieder von Alan Walker und besticht durch …
Lopez, Jennifer – Muñiz, Jennifer Lynn
Jennifer Lopez, geboren im größten US-amerikanischen Außengebiet Puerto Rico und damit US-amerikanische Staatsbürgerin, gilt als Ikone der Popmusik dieses Jahrhunderts. Aufgewachsen in den Bronx von New York City ging J. Lo bis zu ihrem 18. Lebensjahr in eine katholische Mädchenschule – genauso wie ihre jüngere und ältere Schwester. Das College schmiss sie nach zwei Semestern, …