Tag-Archiv für "Grenzen"
Den anderen zur Entfaltung kommen lassen – Gedanken zum Tag der Toleranz (16. November)
Klassiker in der Schule – ich gebe zu, die habe ich nur sehr bedingt gemocht. Wenn unser Lehrer die Namen Goethe oder Schiller fallen ließ, ging oft genug ein Aufschrei der Abscheu durch unsere Klasse. Das lag zum Teil an den Inhalten, zum Teil aber auch an der aus unserer Sicht veralteten Sprache. Mit Reimen …
Die Suche nach der höchsten Form des Glücks (4. November)
Manch einer ist bei der Suche nach der höchsten Form des Glücks erfinderisch. Eine Umfrage hat vor geraumer Zeit 99 ultimative Dinge, Situationen und Ereignisse ergeben. Wer die wahrnimmt, kann die höchste Form des Glücks erreichen. Oder zumindest in die unmittelbare Nähe davon bringen.
Mit Billy-Kondomen wär das nicht passiert… (20. Oktober)
Stellen Sie sich folgenden Werbespot im Fernsehen vor: Nacheinander werden die Eltern von Josef Stalin, Muammar al-Gaddafi, Idi Amin und Adolf Hitler gezeigt, direkt jeweils nach ihnen ihre Kinder, die späteren Staatschefs also. Und am Ende erscheint aus dem Off der Text: „Mit Billy-Kondomen wäre das nicht passiert.“
Die Scorpions, Tag der Deutschen Einheit und Erntedank (3. Oktober)
Frage an die Älteren unter uns: Wo waren Sie am 3. Oktober 1990? Sie wissen es nicht mehr? Kleiner Tipp: Schwarz-rot-goldenes Fahnenmeer rund um das Brandenburger Tor, Menschen, die glückstrunken auf der Berliner Mauer tanzen, andere, die sich in ganz Deutschland in den Armen liegen. Na, erinnern Sie sich? Wer jetzt gleichgültig oder gelangweilt mit …
Optische Täuschungen – was ist Wahrheit? (22. August)
Ich liebe optische Täuschungen. Bilder, die einen an die Grenzen des Sehbaren führen. Bilder, die mich gefangen nehmen, weil mein Verstand sie nicht so sehen kann, wie ich es gerne möchte. Die bekannteste dieser optischen Täuschungen kennen Sie wahrscheinlich auch: die Zeichnung von einer Frau. Je nachdem, wie ich auf das Blatt Papier schaue, handelt …
Kein Tag ohne Computer? Konrad Zuse sei Dank (8. August)
Eine Schule ist nach ihm benannt, ein Hotel und sogar ein ihm gewidmetes Museum – im osthessischen Hünfeld ist man stolz auf Konrad Zuse! Zu Recht! Denn längst erkennen Wissenschaftler aus aller Welt an: Konrad Zuse ist der Schöpfer der ersten frei programmierbaren Rechenmaschine in binärer Schalttechnik und Gleitpunktrechnung, die wirklich funktionierte. Einfacher formuliert: Konrad …
Dabei sein, wenn niemand mehr dabei sein darf: Christine Reinckens, Gerichtszeichnerin und Künstlerin
Kameras sind unerbittlich. Aber sie zeigen nur das, was „vor den Kulissen“ passiert. Was er mit seinen Gästen „hinter den Kulissen“ und „abseits der Kameras“ erlebt hat, erzählt Moderator Klaus Depta hier. Zum Beispiel mit Christine Reinckens – Gerichtszeichnerin und Künstlerin in Kassel
Legt viel frei, aber verhüllt das Wesentliche: 75 Jahre Bikini (5. Juli)
Eine Nackttänzerin musste es schließlich sein – kein „normales“ Model wollte sich mit lediglich zwei winzigen Stoffteilchen an ein paar Schnüren und einem sehr knappen Höschen auf dem Laufsteg zeigen. Heute vor 75 Jahren präsentierte der französische Modeschöpfer Louis Réard den Bikini! Ein zweiteiliges Badedress für die Dame. Badezeug, das wahnsinnig viel freilegt, aber das …
Es ist unmöglich – also machen wir’s! (8. Juni)
„Und du kennst wirklich Philippe Petit nicht?“ Mein Nachbar ist beim Gespräch über den Gartenzaun ganz aufgekratzt. Nein, ich kenne keinen Philippe Petit! „Aber die Zwillingstürme des World Trade Centers, diese beiden Hochhäuser in New York – die kennst du schon?“ Will er mich verscheißern?
26. Januar, Gründungstag der Pfadfinder
Momentaufnahmen, kurze Episoden in den Medien, flüchtige Eindrücke – und alles rauscht einfach vorbei? „Auch das noch“ zeigt die Skripte (leicht überarbeiteter) Rundfunkbeiträge aus dem öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk. Manche wurden sogar speziell für Heaven On Air geschrieben. Frei nach dem Motto: einfach mal einen Moment innehalten. 26. Januar, Gründungstag der Pfadfinder