Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Scorpions – Wind Of Change

Pech für Polizisten, Feuerwehrleute, Ärzte, Kellner… und Rundfunkmoderatoren: Wer nicht wie sie einen Bereitschaftsjob hat, darf übermorgen zu Hause bleiben. Feiertag, genauer: Tag der Deutschen Einheit. Eltern und Großeltern feierten den noch am 17. Juni. Denn an diesem Datum erhoben sich 1953 an 500 Orten der DDR die Bürger gegen ihren Staat – ein Aufstand, der blutig niedergeschlagen wurde. Anders der Tag der Deutschen Einheit 1990: Da gab es nur Freude. Menschen, die auf der verhassten Berliner Mauer tanzten, ein Schwarz-Rot-Goldenes Fahnenmeer wie nie zuvor. Denn: Die Volkskammer der DDR erklärte den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Damit wurde aus den zwei deutschen Staaten wieder ein einziger. Und mittendrin: Immer wieder die Scorpions mit ihrem Song „Wind of Change“:

„Ich folge dem Lauf der Moskva bis hinunter zum Gorky Park
und lausche dem Wind der Veränderung.
Ein Sommertag im August, Soldaten, die vorübergehen,
dem Wind der Veränderung lauschend.
Die Welt wird kleiner. Hättest du jemals gedacht,
dass wir uns einmal so nah sein würden wie Brüder?
Die Zukunft liegt in der Luft, ich kann sie überall spüren.
Sie weht mit dem Wind der Veränderung.“

Der Song handelt zwar nicht von der Deutschen Einheit, aber er beschreibt Eindrücke, die die Scorpions ein Jahr vorher, 1989, gewonnen hatten. Bei ihrer Tournee durch die Sowjetunion bemerkten sie etwas vom politischen Wandel, von mehr Freiheit, im Song bildhaft dargestellt durch den „Wind der Veränderung“. Das Ende des Kalten Krieges schien nahe, Freiheit auch für die Menschen im ehemaligen Ostblock. Die können heute reisen wohin sie wollen – für viele damals ein unerfüllbares Wunschdenken. Viel wichtiger aber: Menschen, die sich als Teile verfeindeter Völker gegenübergestanden haben, bekamen plötzlich die Chance auf ein friedliches Miteinander. Die Chance darauf, sich so nahe zu sein wie Brüder, wie es im Song heißt.
Dass Menschen friedlich und respektvoll miteinander umgehen, ist ein Grundanliegen der christlichen Religion. Alle Menschen sind gleichermaßen Gottes Kinder, heißt es da. Und die sollen sich gefälligst friedlich zueinander verhalten, so wie Brüder. Kein Wunder, dass damals, am 3. Oktober 1990, auch an vielen Orten die Kirchenglocken zu hören waren. Und die Scorpions mit ihrem „Wind of Change“.

Kommentare

Hinterlassen Sie ein Kommentar