Rag’n’Bone Man – Graham, Rory
Ob manch ein Künstler unter seinem Geburtsnamen ähnlich bekannt geworden wäre wie unter seinem Pseudonym? Wer weiß. Beispiel: Rag’n’Bone Man – Rory Graham
In England ist ein rag’n’bone man jemand, der mit einem kleinen Fahrzeug, früher meistens mit einem Pferdewagen, durch die Straßen fährt, dort mit einem Hup- oder Klingelsignal auf sich aufmerksam macht und darauf hofft, damit seine Kunden aus dem Haus zu locken. Die Waren, die er feilbietet, um in einer passend-altertümlichen Sprache zu bleiben, bestehen zumeist
aus einer Reihe von nützlichen oder weniger nützlichen Dingen des täglichen Bedarfs, darunter Kleidung, Kleinmöbel und vielen Kleinteilen, die zumindest auf den ersten Blick begehrenswert erscheinen. Manche rag’n’bone Männer sind auch typische Altwarenhändler, also das, was bei uns vielfach als „Klüngelskerl“ oder „mobiler Schrotthändler“ bezeichnet wird. Es handelt sich also um „fliegende Händler“, die durch die Straßen fahren. Auch in England, das muss man anmerken, ist der rag’n’bone man mittlerweile selten geworden.
Dafür ist er aber zurzeit bekannter denn je. Der Grund: Der englische Singer / Songwriter Rory Graham hat sich Rag’n’Bone Man zum Pseudonym erwählt. Damit macht er eine Anleihe bei einer Sitcom aus den 1960er Jahren, die im UK eine ziemliche Beliebtheit erreichte, in den frühen 1990er Jahren wiederholt und von Rory gesehen wurde. Er beschrieb sich selbst sogar einmal als „besessen“ von dieser Sitcom. Im Wesentlichen, man ahnt es schon, ging es um ein rag’n’bone-business eines Vaters und seines Sohnes.
Rory wird am 29. Januar 1985 in Uckfield (East Sussex) geboren. Früh leistet er sich einen Schulverweis, startet als 15jähriger – andere Quellen sagen mit 17 Jahren – als MC seine musikalischen Gehversuche unter dem Namen „Rag ‚N‘ Bonez“. In dieser Zeit ist er vor allem bei illegalen Dschungel-Raves und im selbst betriebenen Piratenradio zu hören. Später sagt er dem New Musical Express in einem Interview, wie viele andere Kinder sei er in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen. Aber gemeinsam habe man eben solche Dinge gemacht wie einen kleinen Piratensender zu betreiben. Er selbst aber sei wohl ein schrecklicher MC gewesen, wie er nach Abhören der alten Bänder eingestehen müsse. Vornehmlich habe er Wörter zusammengestellt, die sich zwar reimten, aber eben keinen Sinn ergaben.
Während seiner Schulzeit gehörte Rory zu einer Gruppe von Schülern, die vom Prince’s Trust unterstützt wurden. Dies ist eine Wohlfahrtseinrichtung, die sich um vernachlässigte und sozial randständige Jugendliche kümmert.
Über die Plattensammlung des Vaters kommt Rory mit dem Blues in Berührung. Der Vater ermutigt ihn auch, in einem örtlichen Pub
Auch interessant
- Preis: 5,99 €
- Preis: 5,84 €
- Preis: 25,90 €
- Preis: 14,09 €
- Preis: Derzeit nicht verfügbar
- Preis: 7,44 €
- Preis: 39,99 €
- Preis: 10,99 €
- Preis: 36,00 €
bei einem Blues-Jam aufzutreten. Als Folge davon wird Rory für verschiedene Auftritte gebucht. Interview mit dem New Musical Express verweist Rory darauf, dass er keine musikalische Ausbildung habe, sondern sein Talent in erster Linie durch das Hören der Platten von Bluesgrößen wie B. B. King und Muddy Waters selbst geschult, außerdem immer wieder an Open-Mic-Abenden teilgenommen habe, wo er die Reaktionen des Publikums beobachten konnte.
Angeblich schneidet Rorys Freundin Proben mit Coversongs, die Rory in der Toilette macht, mit und schickt diese heimlich und an einen Plattenpromoter. Diese Aufnahmen führen dazu, dass Rory als Support für Joan Armatrading im Brigthon Dome eingeladen wird. Da er zu diesem Zeitpunkt keine fertigen Solostücke im Repertoire hatte, produziert er mit seinem Freund Gi3mo sowie Sherlock Bones kurzfristig die EP „Bluestown“, die acht Stücke enthält, darunter auch „Daylight Fading“, eine Collaboration mit dem Rapper Ceezlin. Diese EP erscheint bereits unter dem Namen Rag’n’Bone Man.
2013 unterschreibt Rag’n’Bone Man einen Vertrag bei Warner Chappell, der es ihm möglich macht, sich vollständig auf die Musik zu konzentrieren. Mit Mark Crew, damals Produzent von Bastille und ein Schulfreund Rorys, arbeitet er gemeinsam an seinem Sound. Die Entwicklung ist 2014 auf der EP „Wolves“ deutlich zu hören.
Die Single „Human“ bringt ihm die Nummer Eins-Positionen in einer Reihe westeuropäischer Charts und Goldstatus ein. Außerdem wird der Song zur Titelmusik der Amazon Prime-Serie „Oasis“, bei einem Videospiel und verschiedenen anderen Filmen bzw. Trailern. Konsequent folgt im Februar 2017 das erste Album, das ebenfalls „Human“ heißt. Das Album gewinnt den BBC Music Award als bestes Album des Jahres 2017.
Wie vor ihm Adele, James Bay, Ellie Goulding, Sam Smith und andere gewinnt Rag’n’Bone Man im Jahr 2017 auch den Brits Critics ‚Choice Award. Diverse Collaborationen mit verschiedenen Künstlern folgen.
Im Frühjahr 2021 erscheint mit „Life By Misadventure“ das zweite Album von Rag’n’Bone Man.
Bevor Rory sich hauptberuflich der Musik zuwendet, arbeitet er eine Zeitlang als Betreuer für Menschen mit Asperger-Syndrom. Als Schirmherr unterstützt der später die Organisation AudioActive, die Jugendlichen hilft ihre Kreativität weiterzuentwickeln.
In den Wirren des Brexits zeigt sich Rory vom damaligen Anführer der Labour Party Jeremy Corbyn beeindruckt. Dessen Leidenschaft spreche ihn an, so dass er sich mit Corbyns Zielen identifizieren könne.
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar