Drücken Sie Enter, um das Ergebnis zu sehen oder Esc um abzubrechen.

Dachdecker, Corona und der Kitt der Gesellschaft (25. November)

Die Einen nennen es Solidarität, die anderen Nächstenliebe. Beide Begriffe meinen etwas, was der Kitt für eine Gesellschaft ist: Nach dem anderen zu schauen, auf ihn zu achten, für den anderen da zu sein macht aus Einzelkämpfern erst eine Gemeinschaft. Ein besonders anrührendes Beispiel von Solidarität ereignete sich vor längerer Zeit im nordrhein-westfälischen Essen. Lesen …

Weiterlesen

Der Marathon beginnt – nur noch ein Monat bis Weihnachten (24. November)

Ist es Ihnen auch aufgefallen? Der Blick auf den Kalender ließ mich bereits am frühen Morgen zusammenfahren. 24. November – heute in einem Monat haben wir Heilig Abend. Und sofort sträubten sich mir die Nackenhaare. Nicht wegen des Weihnachtsfestes. Ich liebe Weihnachten. Aber wegen der Erfahrungen, die ich in meinem zwar jungen, aber dann doch …

Weiterlesen

Friedensbewegung in der DDR vor 40 Jahren – Solidarität heute (22. November)

Steigende Preise, Lieferengpässe und damit verbunden die Sorge, die obligatorischen Weihnachtsgeschenke noch rechtzeitig beisammen zu haben, steigende Coronazahlen, die Diskussion über Weihnachtsmärkte und sonstige Veranstaltungen als Spreader-Events, dazu die ersten deutlichen Einschränkungen gegen Impfverweigerer – das, was in diesen Tagen die Gemüter

Weiterlesen

Totensonntag bzw. Ewigkeitssonntag ++ Trauerbegleitung durch Ayleen ++ Angie Rose mit „Unstoppable“

planet radio „heaven“ – mit Seba, guten Tag. Wer A sagt muss auch B sagen, wer sein Leben liebhat, sollte sich impfen lassen und wer heute Sonntag feiert, feiert damit auch Totensonntag UND Ewigkeitssonntag. Tatsächlich hat „heute“ 2 Namen im Kalender. Totensonntag ist ein sogenannter stiller Feiertag, an dem besonders an die gedacht wird, die …

Weiterlesen

Totensonntag und Ewigkeitssonntag – Gedanken zum Weiterleben nach dem Tod, Schuld und Vergebung (21. November)

Das Lexikon sagt sachlich: „Seit 1816 wird in den evangelischen Kirchen der Totensonntag begangen, immer am letzten Sonntag im Kirchenjahr. Eingeführt wurde er als Totengedenktag für die Gefallenen der Kriege.“ „Ewigkeitssonntag“ sagen evangelische Christen auch und meinen damit dasselbe, was

Weiterlesen

Weihnachtsmärkte trotz Corona – zwischen wünschenswert und sinnvoll (20. November)

Hatten Sie sich auch schon gefreut? Schritt für Schritt steigt bei mir am Mitte November die Vorfreude auf Glühwein, Punsch und sonstige winterliche Heißgetränke. Gepaart mit Maronen und Lebkuchen sind die etwas für den Leib, während schöne Düfte, Kerzen und allerlei Kleinkram die Seele erfreuen. So sehr erfreuen, dass

Weiterlesen

Die Heilsarmee – bis heute ein Segensbringer (19. November)

Männer und Frauen in Uniformen, Straßenmusik, Suppenküchen, Kinderheime – Die Heilsarmee! So knapp könnte man die Heilsarmee beschreiben. Und damit die Tatsache würdigen, dass die Heilsarmee am 19. November 1897 in Berlin ein erstes Mädchenheim gründete und damit ihre soziale Arbeit in Deutschland aufnahm. Fakten, Fakten, Fakten eben. Leider reichen ein paar Fakten nicht aus, …

Weiterlesen