Kategorie-Archiv für "Classic Rock Radio"
Deep Purple – Mary Long
Ian Gillian, Ritchie Blackmore, Roger Glover, Jon Lord und Ian Paice – für eingefleischte Deep Purple-Fans ist dies das legendärste Line-Up der Band. Wohl auch das erfolgreichste. Denn „In Rock“, „Fireball“, „Machine Head“ und „Who Do You Think We
Golden Earring – Buddy Joe
Allerheiligen und Allerseelen – mit diesen katholischen Festen hat der Winter endgültig begonnen. Feste, an denen man sich an Menschen erinnert, die nicht mehr leben. Menschen, die für ihre Überzeugungen gestorben sind. Oder einfach Menschen, die
Young, Neil – Rocking In A Free World
1989 war ein hartes Jahr: Manch ein Idiot glaubte, mit dem neuen Anti-Blockier-System, ABS, „unkaputtbar“ zu sein; Indiana Jones drängte uns sein drittes Abenteuer auf; und Madonna vergrätzte die Katholische Kirche mit ihrem Skandalvideo zu „Like A
Harley, Steve & Cockney Re – Here Comes The Sun
Fünf Jahre hat es gedauert, seit ein paar Wochen hat Steve Harley endlich wieder ein neues Album. Weise und etwas ruhiger ist der Mann geworden, der in den 70ern so große Hits hatte: das legendäre Mr. Soft, die Lesben- und Schwulenhymne Sebastian,
Lennon, John – Power To The People
Am letzten Samstag wäre John Lennon 70 Jahre alt geworden. John Lennon, der scharfzüngigste der Beatles, der wohl am meisten politische der Fab Four. Mit den Kirchen hat er sich angelegt, als er meinte, die Beatles seien populärer als Jesus. Womit
Led Zeppelin – D´yer Maker
Die Photographie des brennenden Zeppelins „Hindenburg“ ist eines der berühmtes-ten Plattencover der Welt. Nur 30 Stunden waren Led Zeppelin im Studio gewesen. Dann stand ihr Debütalbum in den Läden. Das mit dem brennenden Zeppelin. Un-vorstellbar!
Clapton, Eric – Layla
Als der persische Schriftsteller Nizami seinen Roman „Layla und die Madschun“ schrieb, ahnte er nicht, dass seine Layla einmal zum Titel eines der besten Rocksongs aller Zeiten würde: Eric Claptons Layla. Eine Frau, über die er inbrünstig singt:
Blue Öyster Cult – Don“t Fear The Reaper
Motörhead haben ein deutsches „Ö“ in ihrem englischen Bandnamen, Hüsker Dü haben das deutsche „Ü“ geborgt – angeblich wollten sie dadurch brachial und deutsch klingen. Ähnlich Mötley Crüe, die sowohl mit „Ö“ wie auch mit „Ü“ in ihrem Namen glänzen.
Hendrix, Jimi – Castles Made of Sand
Erst Dauerregen, später brannte es lichterloh: Das Fehmarn Open-Air im September 1970 sollte so etwas wie ein deutsches Woodstock werden. Was das Chaos anbelangt, war Fehmarn mehr. Musikalisch war es weniger. Ein scharfer Ostseewind zerriss den
Osbourne, Ozzy – Dreamer
Er war eines von sechs Kindern, verließ schon mit 15 die Schule und schlug sich als Hilfsarbeiter durch: John Michael Osbourne, schon seit Schülerzeiten genannt „Ozzy“. Er jobbte als Hilfsarbeiter, Klempner, Schlachter, Maler und schließlich als