Kategorie-Archiv für "Pseudonyme"
Dee, Dave – Harman, David
17.12.1941 – 09.01.2009. Dave Dee nahm als Polizeischüler im englischen Bath ausgerechnet den Unfall auf, aufgrund dessen der Rock“n“ Roller Eddie Cochran am 17.04.1960 ums Leben kam. 1961 wechselte Dave Dee von der Polizei auf die musikalische
Hot Rod – Beck, Jeff
Pseudonym von Jeff Beck während der Aufnahmen zur CD „New Orleans to London“ von Jimmy McIntosh. Die Aufnahmen zur CD entstanden zwischen 2006 und 2009. Beck ist Jahrgang 1945. Er spielte bei Yardbirds; Jeff Beck Group, Faces; Beck, Bogart & Apice.
Heckstall-Smith, Dick – Malden, Richard
16.09.1934 – 17.12.2004. Einer der bekanntesten Saxophonisten der Rock-, Jazz- und Bluesszene, der mit Bands wie John Mayall“s Bluesbreakers, Graham Bond Organisation (mit den späteren Cream-Begründern Ginger Baker, Jack Bruce) und vor allem
Pink – Moore, Alicia
Pink wurde 1979 geboren. Die Scheidung der Eltern, die sie, damals sieben Jahre alt, nicht verkraftete, war lebensbestimmend für die spätere Sängerin: Den Verlust des Vaters verkraftete sie nicht, das Verhältnis zur Mutter wurde von zunehmender
Clarke, Michael – Dick, Michael James
Gründungsmitglied und Schlagzeuger der Byrds, gest. 19.12.1993 an Leberversagen, vermutlich aufgrund eines 30jährigen Alkoholmissbrauchs. Stieg bereits 1968 nach massiven Streitigkeiten bei den Byrds aus und arbeitete eine Zeitlang als Maler.
Shaw, Artie – Arshawsky, Arthur Jacob
Einer der besten Swing-Klarinettisten aller Zeiten. Gestorben am
Springwater – Cordell, Phil
17.07. 1947 – 31.03.2007. Phil Cordell hatte unter dem Pseudonym „Springwater“ 1971 den Hit „I Will Return“. Als „Dan The Banjo Man“ veröffentlichte er ein gleichnamiges Album. Die Single „Dan The Banjo Man“ war 1974 in Deutschland ein Hit. Phil
Lou, Nella – Hull, Alan
20.02.1945-17.11.1995. Hauptkomponist, Sänger und Multinstrumentalist der Folk-Rock-Formation Lindisfarne. Zu den Olympischen Spielen in Moskau 1980, die von 64 Staaten wegen des Einmarsches der Sowjetarmee in Afghanistan (Dezember 1979)
Arnold, P.P. – Cole, Patricia Ann
Die 1946 in L.A. geborene Soulsängerin arbeitet anfangs als Backgroundsängerin bei Bobby Day sowie bei den Ikettes, der Backing-Formation von Ike & Tina Turner. Rollings Stones-Boss Mick Jagger ist von ihr beeindruckt und bittet den damaligen
Jones, Casey – Cassar, Brian
In London aufgewachsen, aber 1939 in Newcastle geboren. Künstlername (wie auch die zeitweilige Begleitband „The Engineers“) soll (en) an den populären amerikanischen Lokomotivführer erinnern. (Der wollte im Jahr 1900 mit dem „Cannonball“ genannten