Tag-Archiv für "Papst"
Die Bedeutung des Adventskranzes ++ Ciro Immobile wird Schiedsrichter – weil der Papst ihn darum bittet ++ Hulvey mit „Holes“
planet radio „heaven“ – mit Seba, guten Tag. Heute geht die erste Kerze an! Die Sache mit dem Adventskranz ist ja ein christlicher Brauch und schon ganz schön alt. Seit 1839 gibt’s den – damals hatten die Dinger noch mit 19 kleine und vier großen Kerzen. Und fromme Symbole sind auch am Start: Grün steht …
Was Francis Rossi (Status Quo) und Franz von Assisi miteinander zu tun haben (4. Oktober)
Nein, für den Sänger, Gitarristen und letztlich Kopf der Band Status Quo, Mr. Francis Dominic Nicholas Michael Rossi, gilt das nicht. Aber früher, in frommen Zeiten, war das so üblich: Wurde ein Kind geboren, schauten die Eltern in den Namenstagkalender, stellten zum Beispiel für den heutigen Tag fest: aha, Franz von Assisi, und schon
Peter und Paul – zwei unsterbliche Heilige (29. Juni)
Vor ein paar Generationen war das in katholischen Gegenden noch so üblich: Neugeborene benannte man meistens nach dem Heiligen, an dessen Gedenktag sie geboren wurden. So auch in meiner Familie: Einer meiner Großonkel hieß Paul – geboren an einem 29. Juni. Und als dessen Sohn zufälligerweise auch an einem 29. Juni geboren wurde, sollte der …
Es gibt kein Bier auf Hawaii? Falsch. Aber vielleicht im Paradies (25. Juni)
Von dieser Geschichte träumen wohl Hunderttausende: Man dreht in der Küche den Wasserhahn auf und heraus kommt … würziges, frisch gezapftes Bier. Gibt es nicht? Doch, gibt es. Und um mal eine alte Bierwerbung zu zitieren: nicht immer, aber immer öfter. Sucht man nach dem Ursprung dieser Idee, landet man in,
Bonifatius und das Beben in der Katholischen Kirche (5. Juni)
Ein Beben geht derzeit durch die Katholische Kirche in Deutschland – und zumindest sprichwörtlich wird er in seinem Grab rotieren: der heilige Bonifatius. Kennen Sie gar nicht? Dann stammen Sie nicht aus Fulda oder Umgebung. Denn dort wissen selbst die Kinder im Kindergarten, wer Bonifatius ist. Und dass am heutigen Tag sein Namenstag gefeiert wird …
Geburtstag Papst Johannes Paul II. (18. Mai)
Als im Oktober 1978 weißer Rauch über dem Petersplatz sichtbar wird, ist die Sensation perfekt: „Habemus Papam, wir haben einen Papst.“ Aber was für einen! Nach 455 Jahren kommt das Oberhaupt der katholischen Kirche nicht aus Italien. Mit Karol Wojtyla wird ein Mann aus dem sozialistischen Polen neues Oberhaupt von einer runden Milliarde von Katholiken. …
Beginn der Papstwahl: Joseph Kardinal Ratzinger wird Papst Benedikt XVI. (18. April)
„Habemus Papam – wir haben einen Papst!“ So der traditionelle Ruf, der jedes Mal erschallt, sobald weißer Rauch aus einem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigt. Und nur wenige Minuten nach dem Rauchzeichen, das Millionen Menschen weltweit jubeln lässt, läuten die Kirchenglocken. Heute vor sechzehn Jahren trat das so genannte Konklave zusammen: 115 Kardinäle aus der …
Papstentführung: Thriller im Vatikan ++ Poetry-Slam in Fulda ++ TobyMac nach Tod des Sohnes: Help Is On The Way
planet radio „heaven“ – mit Seba, guten Tag. Hollywood will im Vatikan nen Thriller drehen. So steht’s jedenfalls in mehreren Medienberichten. Durchgesickert ist auch schon, um was es gehen soll: Ein neuer Papst will die katholische Kirche umkrempeln. Und deswegen soll er entführt werden. Und retten soll ihn die erste Frau im Vatikan! Dreharbeiten starten …
Mit brennender Sorge – Papst Pius XI. gegen NS-Ideologie (1937) (14. März)
Wenn Kirchenmänner eine offizielle Verlautbarung abgeben, hat die meist einen etwas steif klingenden Titel. Wenn man Pech hat, ist der auch noch kompliziert. Was Papst Pius XI. heute vor 84 Jahren unterschrieb, was eine Woche später, am 21. März 1937 in den Katholischen Gottesdiensten verlesen wurde, macht da eine Ausnahme. „Mit brennender Sorge“ betitelte der …
Die Flucht des Dalai Lama; Invasion Chinas in Tibet (10. März)
Ob er selbst noch weiß, wie er wirklich heißt, kann ich nicht sagen. Auch dass sein bürgerlicher Name tatsächlich in seinem Reisepass steht, kann ich nur vermuten. Und wie er ausgesprochen wird, weiß ich erst recht nicht. Geschrieben wird er in jedem Fall Tendzin Gyatsho. Falls Sie jetzt sagen, „Nie gehört“, kann ich nicht widersprechen. …