Palmsonntag (28. MĂ€rz)

Sonntag, Gott sei Dank. Allerdings kein Sonntag wie jeder andere. Wer noch ein bisschen in der christlichen Tradition zu Hause ist, weiß: Heute ist Palmsonntag. Mit diesem Tag beginnt der Höhepunkt im christlichen Jahreslauf, nĂ€mlich die Woche vor Ostern und ihre vielfĂ€ltigen Ereignisse. Jetzt kommen die wenigen Tagen, in denen sich alles, was rund um …

Weiterlesen

FrĂŒhlingsbrĂ€uche rund um den FrĂŒhlingsbeginn (20. MĂ€rz)

„Jetzt fĂ€ngt das schöne FrĂŒhjahr an, // und alles fĂ€ngt zu blĂŒhen an // auf grĂŒner Heid und ĂŒberall.“ Wenn Sie diesen Text jetzt erst lesen, haben Sie es schon verpasst: Seit heute Morgen, Punkt 10.36 Uhr haben wir offiziell FrĂŒhlingsanfang. Was in vergangenen Jahrhunderten in alten Volksliedern wie diesem hier festgehalten wurde und fĂŒr …

Weiterlesen

Freitags immer Fisch? (19. MĂ€rz Januar)

„Und Mutter brachte jeden Tag und freitags ganz besonders Muschelzeug und Fisch auf den Tisch.“ Was Udo Lindenberg in „Hoch im Norden“, einem seiner frĂŒhen Lieder, da singt, ist die mehr oder weniger leidvolle Erfahrung einer ganzen Generation. Der, der nicht an der KĂŒste wohnte, konnte zwar das „jeden Tag“ aus dem Songtext streichen, aber …

Weiterlesen

17. Februar – Aschermittwoch. Beginn der Fastenzeit

Momentaufnahmen, kurze Episoden in den Medien, flĂŒchtige EindrĂŒcke – und alles rauscht einfach vorbei? „Auch das noch“ zeigt die Skripte (leicht ĂŒberarbeiteter) RundfunkbeitrĂ€ge aus dem öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk. Manche wurden sogar speziell fĂŒr Heaven On Air geschrieben. Frei nach dem Motto: einfach mal einen Moment innehalten. 17. Februar – Aschermittwoch. Beginn der Fastenzeit

Weiterlesen

Deutsche Erfindung: Adventskranz ++ Weihnachtsgottesdienst an der Skisprungschanze ++ Sia mit „Santa’s Coming For Us“

planet radio „heaven“ – mit Seba, guten Tag.   Leute, wie die Zeit vergeht. Schon Zeit fĂŒr die 2. Kerze am Adventskranz heute! Der Brauch kommt ĂŒbrigens aus Deutschland. Ausgedacht hat ihn sich ein evangelischer Theologe: Der hieß Johann Hinrich Wichern. Wichern hat im 19. Jahrhundert Kinder betreut. Um den Kids die Wartezeit bis Weihnachten …

Weiterlesen