Who, The – My Generation

„Ich hoffe, ich sterbe, bevor ich alt bin.“ The Who haben das gesungen, 1965, im Lied „My Generation“. Diese Generation trug lange Haare und Bärte, liebte Schlaghosen und bunte flattrige Kleider, rauchte Haschisch und reiste nach Indien, um sich erleuchten zu lassen. Und vor allem: diese Generation fühlte sich unverstanden und protestierte.

Weiterlesen

Depeche Mode – People Are People

„People Are People – Menschen sind Menschen.“ Auch wenn unsere Hautfarbe verschieden ist, auch wenn wir einen anderen Glauben haben oder besondere Bedürfnisse. Menschen sind Menschen, singen Depeche Mode 1984. Und sie stellen die Frage, die viele damals bewegt hat: „Warum sollten wir nicht miteinander auskommen?“ Mitten im Kalten Krieg war das, da haben Hunderttausende für den Frieden demonstriert und gegen die Stationierung von Atomraketen in Ost und West.

Weiterlesen

BAP – Zehnter Juni

Seit 35 Jahren rockt er die Hallen und Arenen – Wolfgang Niedecken mit seiner Kölner Mundart-Gruppe BAP. Anfang der 1980er Jahre hat die Band ihre größten Erfolge – mit politischen und durchaus auch religiösen Titeln. Angefangen hat genau genommen alles ganz klein: Weil BAP mit ihren Texten auf der Suche nach neuen moralischen Werten sind, spielen sie vor allem auf alternativen Veranstaltungen und vor Bürgerinitiativen. Aber genau dort erwerben sie sich die hohe Glaubwürdigkeit.

Weiterlesen

Baez, Joan – The Night They Drove Old Dixie Down

71 Jahre und immer noch aktiv: Joan Baez, Folk-Ikone vor allem der 1960er und 70er, steht heute Abend in Fulda auf der Bühne. Mit im Gepäck hat sie nahezu alle ihre wichtigen Songs. Und die erzählen immer noch von Frieden, Solidarität unter den Menschen und Gleichberechtigung.
Den berühmten Methodistenprediger Martin Luther King hat Joan Baez persönlich erlebt. Sein Traum von einer Welt voller Gleichberechtigung der Rassen und grenzenlosem Frieden wurde für sie zum großen Vorbild.

Weiterlesen

Bee Gees – This Is Where I Came In

Vier Brüder, drei in einer Band, ein weiterer solo unterwegs. Das sind Solokünstler Andy Gibb und seine drei Brüder Maurice, Barry und Robin, letztere besser bekannt als die Bee Gees. Am letzten Wochenende verstarb mit Robin der mittlerweile dritte der vier Brüder. Die harmony.fm-Kirchenredaktion erinnert an ihre Musik… und ihre soziale Seite. Die Bee Gees sind nach den Beatles die am meisten erfolgreiche britische Band. Kein Wunder, denn schon als Sechsjährige machten die späteren Bee Gees Musik. Seit 1958 spielten sie sich in die Herzen von Millionen, und das mit Titeln, die immer irgendwie sehnsüchtig klangen.

Weiterlesen

Humphries Singers, Les – We Are Going Down Jordan

Was haben Liz Mitchell von Boney M., der König von Mallorca Jürgen Drews und der ehemalige Sänger von Uriah Heep, John Lawton, gemeinsam? Sie alle waren in den 1970er Jahren Mitglieder der Les Humphries Singers. Die begannen ihre Karriere mit frommer Musik. Ein Fall für die harmony.fm-Kirchenredaktion.

Weiterlesen

Monkees, The – I’m A Believer

„I`m a Believer – ich bin ein Glaubender.“ Wie ein religiöses Bekenntnis klingt dieses Lied von „The Monkees“. Die haben 1966 in der gleichnamigen Fernsehshow mitgespielt. Und eigentlich haben sie dabei nur so getan, als ob sie eine Band wären. Trotzdem wurde das Lied, das sie damals in der Show gesungen haben, zu einem Welterfolg. Und das liegt sicher auch am Text.

Weiterlesen

Crosby, Stills, Nash & Young – Teach Your Children

Als Crosby, Stills & Nash holten sie gleich mit dem ersten Album einen Grammy, mit Neil Young als vierten Mann der Band eilten sie zu weiteren Erfolgen: Crosby, Stills, Nash & Young ist vermutlich eine der einflussreichsten Bands der Musikgeschichte. Genau genommen war alles nur Zufall: David Crosby von den Byrds, Graham Nash von den Hollies und Stephen Stills von Buffalo Springfield trafen zufällig aufeinander und machten spontan das, was Musiker nun mal so machen. Sie sangen.

Weiterlesen

Beatles, The – Can’t Buy Me Love

Can´t buy me love – Liebe kann ich mir nicht kaufen! Diese Erfahrung hat Paul McCartney schon ziemlich am Anfang seiner Karriere gemacht. 1964, als er zusammen mit John Lennon dieses Lied geschrieben hat. Als er merkte: Auch wenn du erfolgreich bist und dir vieles leisten kannst, mit Geld oder wertvollen Geschenken lässt sich nicht alles erreichen. Vor allem nicht Zuneigung, die w i r k l i c h echt ist.

Weiterlesen