Reed, Lou – Walk On The Wild Side
Das wilde Leben im New York der 60er und 70er Jahre. Lou Reed hat es beschrieben in seinem Welthit „Walk On The Wild Side“. Und der hat es 1973 sogar in den USA in die Charts geschafft. Trotz des anzüglichen Textes.
In jeder der fünf Strophen geht es um einen anderen bunten Vogel aus der Szene um Andy Warhol:
bekannte Prostituierte und Stricher, Transvestiten oder Drogensüchtige. Für Lou Reed sehen sie ihr Leben scheinbar wie ein kleines Abenteuer. Sie fordern andere auf mitzumachen. „Hey Babe, take a walk on the wild side!“ Also: „Gönn dir auch mal so einen Spaziergang durchs wilde Leben. Lass dich mitnehmen und einlullen vom Chor der farbigen Mädchen mit ihrem „doo do doo.“ Ein sehr widersprüchlicher Song. Auf der einen Seite sieht Lou Reed das Leben dieser Menschen eher kritisch und distanziert. Weil sie einen Kult um ihren Körper treiben, ihn verkaufen oder sich lächerlich machen in ihrer Sucht nach Beachtung und Drogen. Auf der anderen Seite beschreibt er diese Menschen fast liebevoll und mit einem Augenzwinkern. Er setzt ihnen ein Denkmal und verurteilt sie nicht. Sondern er akzeptiert sie so, wie sie sind.
Einspielung „Walk On The Wild Side“
Reed, Lou: Walk On The Wild Side, in: Reed, Lou: Transformer, RCA 1972 bei amazon
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar