McLean, Don – American Pie
1971, Amerika in Nöten: Der Vietnamkrieg gerät außer Kontrolle, die Jugend protestiert und rebelliert. In diese geschichtsträchtige Zeit hinein veröffentlicht ein Musiker den längsten Song, der es bis dahin in die Charts geschafft hat. Mit acht Minuten und 38 Sekunden passt er auf keine Single, wird halbiert und auf der B-Seite der Single fortgesetzt. Und ist ganz nebenbei einer der verschlüsseltesten Songs der Popgeschichte: American Pie.
Wer Don McLean verstehen will, kommt an den späten 50ern und vor allem an Buddy Holly nicht vorbei. Der war der erste ganz große Superstar der amerikanischen Popmusik, auch wenn seine Karriere nur 18 Monate dauerte. Denn am 3. Februar 1959 saß Holly mit den Musikern Ritchie Valens und The Big Bopper in einem Flugzeug, das in einem Schneesturm abstürzte. Für Don McLean später der Tag, an dem die Musik zu Tode kam.
Einspielung „the day, the music die.“
Damals, 1959, jobbte Don McLean als Zeitungsjunge. Die Schlagzeilen der frisch gedruckten Magazine brannten sich in sein Leben ein, ließen ihn nicht mehr los. Zwölf Jahre später, 1971, verwob McLean wortgewandt die damalige Geschichte und verarbeitete sie geheimnisvoll in American Pie. Dort zitiert er „The Book of Love“. Das aber ist nicht etwa die Bibel, sondern ein Hit der Band Monotones aus dem Jahr 1958. Und auch die Textzeile „If the Bible tells you so“ zitiert nur einen Song, gesungen 1955 von Don Cornell.
Einspielung aus 2. Strophe
„Die drei Männer, die ich am meisten bewundere, sind der Vater, der Sohn und der Heilige Geist“, heißt es im Songtext. Gemeint sind Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper, die Opfer des Flugzeugabsturzes. Und doch: Don McLean ist katholisch, hat gleich mehrere katholische Schulen besucht und bekennt sich bis heute zu seinem Glauben. Die religiösen Anspielungen im Song sind alle leicht zu erklären – und trotzdem deuten sie weit über die weltliche Sicht hinaus. Hier ist Don McLean und American Pie.
Info:
- McLean, Don, American Pie, in: ders., American Pie remasterte Fassung: Capitol / EMI 2004
Kommentare
Hinterlassen Sie ein Kommentar