Sound7 relaunched & CDs zu gewinnen – Hessentag mit christlichen Acts – Ex-Knackie rappt als Jay Byrd für den lieben Gott
In dieser Woche bei planet heaven:
- Sound7 relaunched; CDs zu gewinnen
- Hessentag mit christlichen Acts
- Ex-Knackie rappt als Jay Byrd für den lieben Gott
Siyou’n’Hell – So Low
Heute haben wir zwei außergewöhnlich gute Musiker für Euch, deren kombinierte Vornamen einen ganz witzigen Bandnamen ergeben: Aus Siyou und Hellmut wird „Siyou’n’Hell“. Eigentlich ein perfekter Name für eine Hardrock-Band, die mit düsteren Anspielungen kokettieren will, aber in diesem Fall ist es bloß eine Finte. Denn Siyou’n’Hell zeigen in ihrem Duo-Projekt vor allem eine spirituelle Seite.
Siyou’n’Hell – Lil Sail
Jedes einzelne Buch der Bibel trägt einen Namen. In einigen Fällen gibt der auch tatsächlich darüber Aufschluss, wer der jeweilige Verfasser war oder wer zumindest maßgeblich an der Erstellung der Texte beteiligt war. Nicht umsonst spricht man bei der Bibel aber auch von der „Heiligen Schrift“. Hätte sie diesen Titel verdient, wenn ausschließlich Menschen wie Du und ich die Urheber der Worte wären? Wahrscheinlich nicht.
Nena & Townshend, Duncan – Caravan of Love
Ein englischer Sänger aus Nottingham verknallt sich in London in eine Deutsche und folgt ihr, um diese Liebe zu retten, nach Hamburg. Dort angekommen hat er nichts Besseres zu tun, als auf der Reeperbahn zu spielen. Und weil das mit der Liebe nicht so klappt, schenkt er seine Songs „und sein Herz“ [grins] einer Anderen. So weit – so gut. Wie es aber der Zufall will, hört eine deutsche Sängerin den Engländer auf der Reeperbahn. Schwups, lädt sie ihn in ihre Küche ein, die beiden haben Spaß miteinander – musikalisch, versteht sich – und am Ende ist eine uralte Single neu aufgenommen. Die stammt ursprünglich von den Isley Brothers, heißt Caravan of Love
Simone, Nina – Waymon, Eunice Kathleen
Mit Songs wie „Brown Baby“ und „Zungo“ (beide 1962, LP „Nina at the Village Gate“) nahm Nina Simone, bürgerlich Eunice Kathleen Waymon, bereits früh Songs auf, die sich versteckt gegen die Rassendiskriminierung in den USA wandten.
May, Brian – Resurrection
Er ist Ehrendoktor der Liverpooler John Moores Universität, hat einen Doktortitel in Astrophysik, ist Buchautor, Sänger und Komponist. Aber selbst für eingefleischte Fans wird Brian May wohl immer „nur“ der Gitarrist von Queen bleiben. Daran ändern auch seine sechs CDs, die er jenseits von Queen aufnahm, nichts. Eine davon, die CD Resurrection, steckt voller Kuriositäten. Das beginnt schon damit,
Remix von Tobymac zum Selbermachen – Switchfoot mit neuem Album auch in Deutschland – 4trinity erklären Feiertage
In dieser Woche bei planet heaven:
- Remix von Tobymac zum Selbermachen
- Switchfoot mit neuem Album auch in Deutschland
- 4trinity erklären Feiertage
Sarstedt, Peter – Where Do You Go To (My Lovely)?
„Where Do You Go To, My Lovely? – Wo willst Du eigentlich hin“, fragt Peter Sarstedt in seiner wunderschönen Ballade aus dem Jahr 1969. Es geht um zwei arme Kinder aus Neapel. Eine der beiden hat den Sprung in den Jetset geschafft. Marie-Claire
Madonna – American Pie
Dritter Februar 1959, USA: Die Nachrichten schocken mit Berichten von einem Flugzeugabsturz: Durch einen Schneesturm sterben drei der prominentesten US-Musiker jener Tage, nämlich The Big Bopper, La-Bamba Sänger Richie Valens und der schon damals legendäre Buddy Holly. Für den tiefreligiösen Songwriter Don McLean Grund genug, 12 Jahre später einen Tribute-Song zu schreiben: American Pie. Der Song ist so erfolgreich, dass sogar Madonna eine Coverversion davon aufnimmt – und das fast 30 Jahre später. Ein Song mit einem rätselhaftem Text.
Low, Bruce – Bielke, Ernst Gottfried
Bruce Low ist ein auf Surinam geborener niederländischer Sänger, Sohn eines clavinistischen Missionars, der durch Titel wie „Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand“, „Abschied von Kingstontown“,“Tabak und Rum“ und „Das alte Haus von Rocky Docky“ in den 1950er Jahren bekannt wurde. Zum evangelischen Kirchentag